G40: srk, frk ausschalten, G41/g42: srk, frk einschalten, 7 sc hneiden- und f räser ra dius-k ompensation – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch
Seite 301

HEIDENHAIN MANUALplus 4110
301
6.7 Sc
hneiden- und F
räser
ra
dius-k
ompensation
Prinzipielle Arbeitsweise der SRK/FRK
G40: SRK, FRK ausschalten
die SRK/FRK ist bis zum Satz vor G40 wirksam
im Satz mit G40 oder im Satz nach G40 ist ein geradliniger Verfahr-
weg zulässig (G14 ist nicht zulässig)
G41/G42: SRK, FRK einschalten
in dem Satz mit G41/G42 oder nach dem Satz mit G41/G42 ist ein
geradliniger Verfahrweg (G0/G1) zu programmieren
ab dem nächsten Verfahrweg wird die SRK/FRK eingerechnet
G41: Innenbearbeitung (bei Verfahrrichtung in –Z) – Korrektur des
Schneiden-/Fräserradius in Verfahrrichtung links der Kontur
G42: Außenbearbeitung (bei Verfahrrichtung in –Z) – Korrektur des
Schneiden-/Fräserradius in Verfahrrichtung rechts der Kontur
Parameter
8
Q Ebene
(default: 0)
Q=0: SRK auf der Drehebene (XZ-Ebene)
Q=1: FRK auf der Stirnfläche (XC-Ebene)
Q=2: FRK auf der Mantelfläche (ZC-Ebene)
8
H Ausgabe
(default: 0)
H=0: aufeinanderfolgende Bereiche, die sich schneiden, werden
nicht bearbeitet
H=1: die komplette Kontur wird bearbeitet – auch wenn sich
Bereiche schneiden
8
O Vorschubreduzierung aus
(default: 0)
O=0: Vorschubreduzierung aktiv
O=1: keine Vorschubreduzierung
N.. . . .
N.. G0 X10 Z10
N.. G41 G0 Z20 [Verfahrweg: von X10/Z10 nach X10+SRK/
X20+SRK]
N.. G1 X20 [der Verfahrweg ist um die SRK „verschoben“]
N.. G40 G0 X30 Z30 [Verfahrweg: von X20+SRK/Z20+SRK
nach X30/X30]
N.. . . .
Beispiel: G40, G41, G42
%40.nc
[G40, G41, G42]
N1 T3 G95 F0.25 G96 S200 M3
N2 G0 X0 Z2
N3 G42
N4 G1 Z0
N5 G1 X20 B-0.5
N6 G1 Z-12
N7 G1 Z-24 A20
N8 G1 X48 B6
N9 G1 Z-52 B8
N10 G1 X80 B4 E0.08
N11 G1 Z-60
N12 G1 X82 G40
ENDE