Freistiche drehkontur, 5 icp -k ont ur element e dr ehk ont ur – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 265

Advertising
background image

HEIDENHAIN MANUALplus 4110

265

5.5 ICP

-K

ont

ur

element

e

Dr

ehk

ont

ur

Freistiche Drehkontur

Formelemente wählen

Gewindefreistich DIN 76 wählen

Bei dem Gewindefreistich DIN 76 stellt der Durchmesser des Längs-
element den Gewindedurchmesser (bei Innengewinden: Kerndurch-
messer) dar.

Parameter

8

XS, ZS Startpunkt in X/Z:

Anfangspunkt des Freistichs

8

X, Z Zielpunkt in X/Z:

Endpunkt des Freistichs

8

FP Gewindesteigung

– default: Normtabelle

8

I Freistichdurchmesser

– default: Normtabelle

8

K Freistichlänge

– default: Normtabelle

8

W Freistichwinkel

– default: Normtabelle

8

R Freistichradius

– default: Normtabelle

8

J Elementlage

– default: 1

„

J=1: Freistich beginnt mit dem Längselement und endet mit dem
Planelement

„

J=–1: Freistich beginnt mit dem Planelement und endet mit dem
Längselement

8

F Sondervorschub

Parameter, die Sie nicht angeben, ermittelt die MANUALplus aus der
Normtabelle (siehe “DIN 76 – Freistichparameter” auf Seite 529):

„

die „Gewindesteigung FP“ anhand des Durchmessers („Startpunkt
XS“).

„

die Parameter I, K, W, und R anhand der „Gewindesteigung FP“.

Gewindefreistich DIN 76

„

Bei Innengewinden sollte die „Gewindesteigung FP“
vorgegeben werden, da der Durchmesser des Längsele-
ments nicht der Gewindedurchmesser ist. Wird die
Ermittlung der Gewindesteigung durch die
MANUALplus genutzt, ist mit geringen Abweichungen
zu rechnen.

„

Die „Elementlage J“ kann bei der Überlagerung nicht
eingegeben werden und bei der ICP-Änderungspro-
grammierung nicht geändert werden. (Die Konturecke
ist bereits eindeutig bestimmt.)

Advertising