2 p a ra met e r – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 436

Advertising
background image

436

8 Betriebsart Organisation

8.2 P

a

ra

met

e

r

Anzeige Einstellung [MP 17]

Die Anzeige erfolgt in den Feldern „Istwertanzeige“ (Maschinen-
fenster).

„

Ist-Anzeigeart – Kennziffern der Anzeigearten:

„

0: Istwert

„

1: Schleppfehler

„

2: Distanzweg

„

3: Werkzeugspitze – Bezug ist Maschinen-Nullpunkt

„

4: Schlittenposition

„

5: Distanz Referenznocken/ Nullpuls

„

6: Lagesollwert

„

7: Differenz Werkzeugspitze/ Schlittenposition

„

8: IPO-Sollposition

Steuerungskonfiguration [MP 18]

„

PLC übernimmt Werkstückzählung
0 = ausgeschaltet
1 = eingeschaltet

„

M0/M1 für alle NC-Kanäle – Konfigurations-Parameter

„

Interpreterstop bei Werkzeugwechsel
0 = ausgeschaltet
1 = eingeschaltet – die vorausschauende Satzinterpretation wird
gestoppt und erst nach abgearbeiteter G14-Funktion wieder akti-
viert

„

Ausbaukennung 1 – Konfigurations-Parameter

Vorschübe [MP 204]

„

Eilgang Bahngeschwindigkeit Handsteuern

„

Vorschub Bahngeschwindigkeit Handsteuern (wird in der Regel
mit „S, F, T setzen“ definiert)

„

Umdrehungsvorschub Handsteuern

Gewindeschneiden [MP 208]

Der Ein- bzw. Auskoppelweg wird verwendet, wenn die entspre-
chenden Parameter in dem DIN-Programm nicht programmiert
sind.

„

Einkoppelweg [mm]
Beschleunigungsweg am Anfang des Gewindeschnitts zur Syn-
chronisation von Vorschubachse und Drehachse.

„

Auskoppelweg [mm]
Verzögerungsweg am Ende des Gewindeschnitts.

Position Messtaster oder Messoptik [MP 211]

Bei der Position des Messtasters werden die äußeren Koordina-
ten des Tasters angegeben. Bei der Messoptik wird die Position
des Fadenkreuzes angegeben.

Bezug: Maschinen-Nullpunkt

„

Position Messtaster/Optik +X

„

Position Messtaster –X

„

Position Messtaster/Optik +Z

„

Position Messtaster –Z

Maschinen-Parameter (MP)

Advertising