16 freistichzyklen, Freistichkontur g25 – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 344

Advertising
background image

344

6 DIN-Programmierung

6.16 F

reistic

hzyklen

6.16 Freistichzyklen

Freistichkontur G25

G25 generiert ein Formelement Freistich (DIN 509 E, DIN 509 F, DIN
76), das Sie in die Konturbeschreibung von Schrupp- oder Schlicht-
zyklen einbinden. Die Tabelle im Hilfebild erläutert die Parametrierung
der Freistiche.

Parameter

8

H Freisstichart

(default: 0)

„

H=0, 5: DIN 509 E

„

H=6: DIN 509 F

„

H=7: DIN 76

8

I Freistichtiefe

(default: Normtabelle)

8

K Freistichbreite

(default: Normtabelle)

8

R Freistichradius

(default: Normtabelle)

8

P Plantiefe

(default: Normtabelle)

8

W Freistichwinkel

(default: Normtabelle)

8

A Planwinkel

(default: Normtabelle)

8

FP Gewindesteigung

– keine Eingabe: wird aufgrund des Gewinde-

durchmessers ermittelt

8

U Schleifaufmaß

(default: 0)

8

E reduzierter Vorschub

für die Fertigung des Freistichs (default:

aktiver Vorschub)

Hinweis:
Werden Parameter nicht angeben, ermittelt die MANUALplus fol-
gende Werte anhand des Durchmessers bzw. der Gewindesteigung
(Freistich DIN 76) aus der Normtabelle (siehe “Gewindesteigung” auf
Seite 528):

„

DIN 509 E: I, K, W, R

„

DIN 509 F: I, K, W, R, P, A

„

DIN 76: I, K, W, R und FP (anhand des Durchmessers)

Beispiel: G25

%25.nc

[G25]

N1 T1 G95 F0.4 G96 S150 M3

N2 G0 X62 Z2

N3 G819 P4 H0 I0.3 K0.1

N4 G0 X13 Z0

N5 G1 X16 Z-1.5

N6 G1 Z-30

N7 G25 H7 I1.15 K5.2 R0.8 W30 FP1.5

N8 G1 X20

N9 G1 X40 Z-35

N10 G1 Z-55 B4

N11 G1 X55 B-2

N12 G1 Z-70

N13 G1 X60

N14 G80

ENDE

„

Parameter die Sie angeben, werden unbedingt berück-
sichtigt – auch wenn die Normtabelle andere Werte vor-
sieht.

„

Bei Innengewinden sollten Sie die „Gewindesteigung
FP“ vorgeben, da der Durchmesser des Längselements
nicht der Gewindedurchmesser ist. Wird die Ermittlung
der Gewindesteigung durch die MANUALplus genutzt,
ist mit geringen Abweichungen zu rechnen.

Advertising