1 die betriebsart werkzeugverwaltung, Werkzeugtypen – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 412

Advertising
background image

412

7 Betriebsart Werkzeugverwaltung

7.

1 Die Betr

iebsar

t W

e

rk

z

e

ugv

erw

a

lt

ung

7.1

Die Betriebsart
Werkzeugverwaltung

Üblicherweise programmieren Sie die Koordinaten
der Konturen so, wie das Werkstück in der Zeichnung
vermaßt ist. Damit die MANUALplus die Schlitten-
bahn berechnen, die Schneidenradiuskompensation
durchführen und die Schnittaufteilungen ermitteln
kann, müssen Sie die Längenmaße, den Schneidenra-
dius, den Einstellwinkel, etc. eingeben.

Die MANUALplus speichert bis zu 99 Werkzeugdaten-
sätze, wobei jeder Werkzeugdatensatz mit einer
Nummer (1...99) gekennzeichnet ist. Eine zusätzliche
Werkzeugbeschreibung erleichtert das Wiederfinden
der Daten.

In der Betriebsart Maschine stehen Funktionen zur
Ermittlung der Werkzeuglängenmaße Verfügung
(siehe “Werkzeuge einrichten” auf Seite 54).

Die Verschleißkorrekturen werden separat geführt.
Dadurch können Sie jederzeit, auch während der Pro-
grammausführung, Korrekturwerte eingeben.

Sie können den Werkzeugen Schnittdaten (Spin-
deldrehzahl, Vorschub) zuordnen, die dann „auf
Tastendruck“ als Zyklusparameter bzw. als Maschi-
nendaten übernommen werden. Damit erleichtern
Sie Ihre Arbeiten, da Sie die Schnittwerte nur einmal
ermitteln und eintragen.

Werkzeugtypen

Schlichter, Bohrer, Stechwerkzeuge, etc. haben sehr
unterschiedliche Formen. Folglich sind die Bezugs-
punkte zur Ermittlung der Längenmaße und weitere
Werkzeugdaten unterschiedlich.

Die MANUALplus unterscheidet:

„

Drehwerkzeuge – die Gruppe umfasst:

„

Schruppwerkzeuge

„

Schlichtwerkzeuge

„

Feinschlichtwerkzeuge

„

Kopierwerkzeuge

„

Pilzwerkzeuge

„

Stechwerkzeuge – die Gruppe umfasst:

„

Einstechwerkzeuge

„

Freistechwerkzeuge

„

Abstechwerkzeuge

„

Drehstechwerkzeuge

„

Gewindewerkzeuge: jede Art Gewindewerkzeuge
außer Gewindebohrer

Advertising