7 boh rzyklen – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 194

Advertising
background image

194

4 Zyklenprogrammierung

4.7 Boh

rzyklen

Bohren radial:

8

X1 Startpunkt Bohrung

– default: Bohrung ab „X“

8

X2 Endpunkt Bohrung

Zyklusausführung

1

positioniert auf „Spindelwinkel C“ (manueller Betrieb: Bearbeitung
ab aktuellem Spindelwinkel)

2

wenn definiert: fährt im Eilgang auf

„

„Z1“ (axial)

„

„X1“ (radial)

3

erste Bohrstufe (Bohrtiefe: P) – bohrt mit reduziertem Vorschub
an, wenn definiert

4

zieht um „B“ – oder auf den „Anfangspunkt Bohrung“ zurück und
positioniert auf Sicherheitsabstand in der Bohrung

5

weitere Bohrstufe (Bohrtiefe: „letzte Tiefe – IB“ oder JB)

6

wiederholt 4...5, bis „Endpunkt Z2/X2“ erreicht ist

7

letzte Bohrstufe – abhängig von „V“:

„

bohrt mit programmiertem Vorschub bis
„Endpunkt Z2“ (axial)
„Endpunkt X2“ (radial)

„

verweilt die Zeit „E“ am Endpunkt der Bohrung, wenn definiert

oder

„

bohrt mit dem programmierten Vorschub bis Position
„Z2 – AB“ (axial)
„X2 – AB“ (radial)

„

bohrt mit reduziertem Vorschub bis
„Endpunkt Z2“ (axial)
„Endpunkt X2“ (radial)

8

zieht zurück – wenn X1/Z1 programmiert auf

„

„Startpunkt Bohrung Z1“ (axial)

„

„Startpunkt Bohrung X1“ (radial)

oder wenn X1/Z1 nicht programmiert auf

„

„Startpunkt Z“ (axial)

„

„Startpunkt X“ (radial)

„

Ist „AB“ und „V“ programmiert, erfolgt eine Vorschub-
reduzierung um 50% für das An- oder Durchbohren.

„

Anhand des Werkzeug-Parameters „angetriebenes
Werkzeug" entscheidet die MANUALplus, ob die pro-
grammierte Drehzahl und der Vorschub für die Haupt-
spindel, oder für das angetriebene Werkzeug gilt.

Advertising