Maschinenbedienpult, 3 a u fbau der manu alplus – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch
Seite 24

24
1 Einführung und Grundlagen
1
.3 A
u
fbau der MANU
ALplus
Maschinenbedienpult
Das Maschinenbedienpult wird von dem Maschinenhersteller
an die Drehmaschine angepasst. Deshalb kann die Ausfüh-
rung, die Sie an Ihrer Maschine vorfinden, von der hier gezeig-
ten abweichen. Weitere Informationen finden Sie in den
Maschinenunterlagen.
Bedienelemente:
1
Handradauflösung
setzt die Handradauflösung auf 1/10 mm, 1/100 mm oder
1/1000 mm je Teilstrich – oder auf andere vom Maschinen-
hersteller festgelegte Auflösungen
2
Handradüberlagerung bei Gewindezyklen
schaltet das Handrad auf „Überlagerung bei Gewindezy-
klen“
3
X-Handrad
zum Positionieren des Querschlittens (Plan = X-Richtung)
4
Vorschub-Korrektur
beeinflusst den programmierten Vorschub (Feed-Override)
5
Drehzahl-Korrektur
beeinflusst die vorgegebene Drehzahl (Speed-Override)
6
NOTAUS-Schalter
7
Z-Handrad
zum Positionieren des Bettschlittens (Längs = Z-Richtung)
8
Werkzeugwechsel
Werkzeugwechsel bestätigen
9
Kühlmittel Ein/Aus
schaltet die Kühlmittelzufuhr
10 Kreuzknüppel
geradliniges Verfahren des Schlittens im Vorschub oder
Eilgang; Schalter zum Einschalten des Eilgangs ist inte-
griert
11 Spindel-Schalter
schaltet die Spindel auf Rechtslauf (CW), Linkslauf (CCW)
oder Spindel-Stop (M05)
12 Zyklus Stopp
stoppt die Verfahrbewegung und die Zyklusausführung
(die Spindel bleibt in Betrieb)
13 Zyklus Start
startet Zyklen, Zyklenprogramme, oder NC-Programme
14 Spindel-Tippen CW
dreht die Spindel langsam nach rechts (CW)
15 Spindel-Tippen CCW
dreht die Spindel langsam nach links (CCW)