4 werkzeugdaten, Werkzeugorientierung, Bezugspunkt – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 418: Werkzeugdaten editieren, 4 w e rk z e ugdat e n 7.4 werkzeugdaten

Advertising
background image

418

7 Betriebsart Werkzeugverwaltung

7.

4 W

e

rk

z

e

ugdat

e

n

7.4

Werkzeugdaten

Werkzeugorientierung

Die MANUALplus leitet aus der Werkzeugorientierung die Lage der
Werkzeugschneide und je nach Werkzeugtyp weitere Informationen
wie Richtung des Einstellwinkels, Lage des Bezugspunktes, etc. ab.
Diese Informationen sind für die Berechnung der Schneiden- und Frä-
serradiuskompensation, des Eintauchwinkels etc. erforderlich.

Bezugspunkt

Die „Einstellmaße X, Z“ beziehen sich auf den Bezugspunkt des
Werkzeugs. Die Lage des Bezugspunkts ist von dem Werkzeugtyp
abhängig (siehe Hilfsbilder).

Werkzeugdaten editieren

Nach Anwahl einer Menütaste öffnet die MANUALplus das Eingabe-
fenster zur Parametereingabe und das Hilfebild zur Erläuterung der
Parameter.

Die Werkzeugdaten werden in zwei Eingabefenstern editiert. Das
erste Eingabefenster beinhaltet die spezifischen Parameter dieses
Werkzeugtyps, das zweite Eingabefenster die Schnittdaten, Angaben
zur Spindeldrehrichtung und Angaben zur Standzeitverwaltung. Wenn
Sie diese Daten nicht nutzen, brauchen Sie das zweite Eingabefenster
nicht auzufrufen.

„

Werkzeug-Parameter, deren Kennbuchstaben grau dar-
gestellt werden, sind wahlweise eingebbar. Diese Para-
meter werden herangezogen, wenn bestimmte Zyklen-
parameter nicht eingegeben werden, wenn
Eintauchwinkel zu berechnen oder Vorschübe zu ermit-
teln sind, etc.

„

Hinweise zur Nutzung dieser Parameter finden Sie bei
den Werkzeugdaten- bzw. bei den Zyklenbeschreibun-
gen.

Advertising