2 icp-beispiel „gewindezapfen – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch
Seite 474

474
9 Beispiele
9.2 ICP
-Beispiel „Gewindezapf
en“
9.2
ICP-Beispiel „Gewindezapfen“
Das Beispiel erläutert die Erstellung des Gewindezapfens mit Hilfe der
ICP-Programmierung. Ausgehend von der Fertigungszeichnung wer-
den die einzelnen Arbeitsschritte zur Erstellung der ICP-Kontur und
zum Einbinden der Kontur in ICP-Zyklen vorgestellt.
Die Bearbeitung erfolgt mit ICP-Längszyklen. Am Ende der Bearbei-
tung stehen die ICP-Konturbeschreibung und das Zyklenprogramm zur
Verfügung.
Eingesetzte Werkzeuge
Schruppwerkzeug:
Position T1
WO = 1 Werkzeugorientierung
A = 93° Einstellwinkel
B = 55° Spitzenwinkel
R = 0,8 Werkzeugradius
Schlichtwerkzeug:
Position T2
WO = 1 Werkzeugorientierung
A = 93° Einstellwinkel
B = 55° Spitzenwinkel
R = 0,5 Werkzeugradius
Gewindewerkzeug:
Position T3
WO = 1 Werkzeugorientierung
Arbeitsablauf
8
Rohteil einspannen (Durchmesser 60 mm, Länge 100 mm)
8
Maschine einrichten
– Werkstück-Nullpunkt festlegen
– Werkzeugmaße ermitteln
8
auf „Einlernen“ wechseln
8
Positionierzyklen für Werkzeugwechsel eingeben
8
ICP-Kontur erstellen
8
ICP-Kontur in Schrupp- und Schlichtzyklus einbinden
8
Gewindebearbeitung durchführen