1 din-pr ogr a mmier ung – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 280

Advertising
background image

280

6 DIN-Programmierung

6.1 DIN-Pr

ogr

a

mmier

ung

Übersicht DIN-Befehle

„

Verfahrbefehle
zum linearen oder zirkularen Verfahren des Schlittens

„

Zyklen
zum Abspanen, Stechen, Schlichten, zur Gewindebearbeitung und
Bohren

„

Schaltbefehle
für Maschinenaggregate

„

Nullpunkt-Verschiebungen
zur Anpassung des Maßsystems

„

Befehle zur Programmorganisation
Programmverzweigungen, Programmwiederholungen und Unter-
programme

„

Kommentare
zur Erläuterung des Programms

„

Variablen-Funktionen
Statt fester Adressparameter werden Variablen benutzt, die vor der
Programmausführung eingegeben oder berechnet werden.

„

mathematische Operationen
werden für die Berechnung von Adressparametern oder Variablen
eingesetzt

„

vereinfachte Programmierung
Werte (Koordinaten), die in der Zeichnung nicht vermaßt sind,
berechnet die MANUALplus – soweit mathematisch möglich

„

Bediener-Kommunikation
durch Eingabe von Variablenwerten und Ausgabe von Texten und
Variablen

Nur ein Teil dieser Funktionen wird durch NC-Befehle (G-Befehle, M-
Befehle, etc.) repräsentiert. Andere Funktionen, wie „vereinfachte
Programmierung“, „Variablen-Funktionen“ oder „mathematische
Operationen“ nutzen Sie im Rahmen der Variablenprogrammierung,
der vereinfachten Geometrie, etc. Statt eines festen Wertes tragen
Sie für diesen Adressparameter eine Variable, einen mathematischen
Ausdruck oder ein „?“ ein.

Advertising