5 stechzyklen, 5 st ec hzyklen 4.5 stechzyklen – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 129

Advertising
background image

HEIDENHAIN MANUALplus 4110

129

4.5 St

ec

hzyklen

4.5

Stechzyklen

Zerspan- und Zustellrichtung bei Stechzyklen

Die MANUALplus ermittelt die Zerspan- und Zustell-
richtung aus den Zyklusparametern. Maßgebend sind:

„

normaler Modus: Parameter „Startpunkt X, Z“
(manueller Betrieb „momentane Werkzeugposi-
tion“) und „Konturanfang X1/Konturende Z2“

„

erweiterter Modus: Parameter „Anfangspunkt
Kontur X1, Z1“ und „Endpunkt Kontur X2, Z2“

„

ICP-Zyklen: Parameter „Startpunkt X, Z“ (manuel-
ler Betrieb „momentane Werkzeugposition“) und
„Startpunkt ICP-Kontur“

Freistichlage

Die MANUALplus ermittelt die Lage des Freistichs
aus den Zyklusparametern „Startpunkt X, Z“ (manuel-
ler Betrieb: „momentane Werkzeugposition“) und
„Eckpunkt Kontur X1, Z1“.

Stechzyklen

Symbol

Einstechen radial/axial
Stech- und Schlichtzyklen für einfache Kontu-
ren

Einstechen radial/axial ICP
Stech- und Schlichtzyklen für beliebige Kontu-
ren

Stechdrehen radial/axial
Stechdreh- und Schlichtzyklen für einfache
und beliebige Konturen

Freistechen H
Freistich „Form H“

Freistechen K
Freistich „Form K“

Freistechen U
Freistich „Form U“

Abstechen
Zyklus zum Abstechen des Drehteils

Die Gruppe Stechzyklen beinhaltet Ein-
stech-, Stechdreh-, Freistech- und
Abstechzyklen. Einfache Konturen bear-
beiten Sie im „normalen Modus“, kom-
plexe Konturen im „erweiterten
Modus“. ICP-Stechzyklen bearbeiten
beliebige, mit „ICP“ beschriebene Kon-
turen (siehe “ICP-Konturen” auf
Seite 242).

„

Schnittaufteilung: Die MANUALplus
errechnet eine gleichmäßife Zustellung,
die <= „Zustelltiefe P“ ist.

„

Aufmaße: im „erweiterten Modus“

„

Die Schneidenradiuskorrektur wird
durchgeführt (Ausnahme „Freistich
Form K“).

Freistiche werden nur in rechtwinkligen,
achsparallelen Konturecken auf der Längs-
achse ausgeführt.

Advertising