2 editieren von icp-konturen – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 243

Advertising
background image

HEIDENHAIN MANUALplus 4110

243

5.2 Editier

en v

on ICP

-K

ont

ur

en

5.2

Editieren von ICP-Konturen

Eine ICP-Kontur besteht aus der Definition einzelner
Konturelemente. Jede ICP-Kontur erhält eine eindeu-
tige Nummer und eine Kurzbezeichnung. Eine ICP-
Kontur wird in einen ICP-Zyklus eingebunden.

Sie erstellen eine ICP-Kontur durch sequentielle Ein-
gabe der einzelnen Konturelemente. Den Startpunkt
legen Sie bei der Beschreibung des ersten Elements
fest. Der Endpunkt wird durch den Zielpunkt des letz-
ten Konturelements bestimmt.

Bestehende Konturen können Sie ergänzen oder
ändern.

Eingegebene Konturelemente/Teilkonturen werden
sofort angezeigt. Durch Lupen- und Verschiebefunk-
tionen passen Sie die Darstellung beliebig an.

ICP-Konturen wählen Sie entweder in der „Auswahl
ICP-Konturen“ aus, oder Sie geben eine ICP-Kontur-
nummer vor (Eingabefeld „ICP-Kontur“). Zwischen
der Liste der ICP-Konturen und dem Eingabeld „ICP-
Kontur“ wechseln Sie mit „Enter“ oder mit „Pfeil auf/
ab“.

Sie können mehrere ICP-Konturen nacheinander
erstellen/bearbeiten. Nach Verlassen des ICP-Editors
wird die zuletzt bearbeitete „ICP-Konturnummer“ in
den Zyklus übernommen.

ICP-Konturen können Sie kopieren oder löschen
(siehe “Programmverwaltung” auf Seite 75).

ICP-Edit betätigen

„

neue ICP-Konturnummer vorgeben oder

„

bestehende ICP-Konturnummer auswählen

Anwahl betätigen

Der ICP-Editor

„

ist zur Neueingabe einer Kontur bereit oder

„

zeigt die vorhandene Kontur an und stellt sie zur
Bearbeitung bereit.

Aufruf ICP-Editor

Advertising