10 .3 t e c hnisc he inf o rm ationen – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch
Seite 533

HEIDENHAIN MANUALplus 4110
533
1
0
.3 T
e
c
hnisc
he Inf
o
rm
ationen
Benutzer-Funktionen
Betriebsart Handbetrieb
Manuelle Schlittenbewegung über Kreuzschalter oder mit elek-
tronischen Handrädern
Grafisch unterstütztes Eingeben und Abarbeiten von Zyklen im
direkten Wechsel mit manueller Maschinenbedienung
Gewindereparatur (Gewinde-Nachbearbeitung bei aus- und wie-
der eingespannten Werkstücken)
Betriebsart Einlernbetrieb
Sequentielles Aneinanderreihen von Bearbeitungszyklen
Jeder Bearbeitungszyklus wird unmittelbar nach der Datenein-
gabe grafisch simuliert
Sofortige Abarbeitung nach jeder Zykluseingabe
Speichern der Bearbeitungszyklen, dabei automatische Program-
merstellung
Betriebsart Programmablauf
Zyklen- oder DIN-Programme im Einzel- oder Folgesatzbetrieb
Programmierung – Bearbeitungszyklen
Zykleneingabe im Klartext mit grafischer Unterstützung
Linear- und Kreisbewegungen, Fasen und Verrundungen
Abspanzyklen für Längs- und Plandrehen für einfache, komplexe
und mit ICP beschriebene Konturen
Einstechzyklen für einfache, komplexe und mit ICP beschriebene
Konturen
Stechdrehen für einfache, komplexe und mit ICP beschriebene
Konturen
Freistiche nach DIN76, DIN509E, DIN509F
Abstechzyklus
Bohr-, Tieflochbohr- und Gewindebohrzyklen
Lineare und zirkulare Lochkreise auf der Plan- und Mantelfläche
Zyklen für ein- und mehrgängige achsparallele und kegelige
Gewinde
Axiale und radiale Fräszyklen für Nuten, Figuren, Einzel- und
Mehrkantflächen sowie für komplexe mit ICP beschriebene Kon-
turen
Gewindefräsen
DIN-Makros in Zyklenprogrammen nutzen
Lochmuster auf der Plan- und Mantelfläche
Konvertieren von Zyklenprogramme in DIN-Programme
Interaktive Kontur-Programmierung (ICP)
Gerade in 3 Hauptachsen (max.±10 m)
Kreis in 2 Achsen (max.±100 m)