3 t ransf er – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 445

Advertising
background image

HEIDENHAIN MANUALplus 4110

445

8.3 T

ransf

er

Einstellungen im Modus „Seriell“ und „Drucker“

„

Baudrate: in Bit pro Sekunde

„

Wortlänge: 7 oder 8 Bit pro Zeichen

„

Parität: stellen Sie gerade/ungerade Parität oder „keine Parität“ ein.
Die „Wortlänge = 8 Bit“ ist Voraussetzung für „gerade/ungerade
Parität“.

„

Stopbits: 1, 1 1/2 und 2 Stoppbits

„

Protokoll

„

Hardware (Hardware-Handshake) Der Empfänger teilt dem Sen-
der über die „RTS/CTS-Signale“ mit, dass er vorübergehend keine
Daten empfangen kann. Das Hardware-Handshake setzt voraus,
dass die RTS/CTS-Signale in dem Datenübertragungskabel ver-
drahtet sind.

„

XON/XOFF (Software-Handshake) Der Empfänger sendet
„XOFF“, wenn er vorübergehend keine Daten empfangen kann.
Mit „XON“ signalisiert der Empfänger, dass er weitere Daten
empfangen kann. Das Software-Handshake benötigt keine „RTS/
CTS-Signale“ in dem Übertragungskabel.

„

ON/XOFF (Software-Handshake) Der Empfänger sendet „XON“
zu Beginn der Datenübertragung, um mitzuteilen, dass er emp-
fangsbereit ist. Der Empfänger sendet „XOFF“, wenn er vorüber-
gehend keine Daten empfangen kann. Mit „XON“ signalisiert der
Empfänger, dass er weitere Daten empfangen kann. Das Soft-
ware-Handshake benötigt keine „RTS/CTS-Signale“ in dem Über-
tragungskabel.

„

Geräte-Name: Bezeichnung der verwendeten Schnittstelle – in der
Regel: „COM2“.

„

Backup-Name: Parameter und Werkzeugdaten werden unter dem
in „Backup-Name“ eingetragenen Dateinamen auf der Gegenstelle
abgelegt. Der „Backup-Name“ wird zu Ihrer Information angezeigt,
kann aber nur vom Servicepersonal geändert werden.

Advertising