3 aufbau der manualplus, Aufbau der drehmaschine – HEIDENHAIN MANUALplus 4110 Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

22

1 Einführung und Grundlagen

1

.3 A

u

fbau der MANU

ALplus

1.3

Aufbau der MANUALplus

Die Kommunikation zwischen Maschinenbediener und Steuerung
erfolgt über:

„

Bildschirm

„

Softkeys

„

Dateneingabetastatur

„

Maschinenbedienpult

Die Anzeigen und die Kontrolle der Dateneingaben erfolgen auf dem
Bildschirm. Mit den unterhalb des Bildschirms angeordneten Soft-
keys
wählen Sie Funktionen an, übernehmen Positionswerte, bestäti-
gen Eingaben und vieles mehr.

Mit der ebenfalls unterhalb des Bildschirms angeordneten Info-Taste
erhalten Sie Fehler- und PLC-Informationen und aktivieren die PLC-
Diagnose.

Die Dateneingabetastatur (Bedienfeld) dient der Eingabe von
Maschinendaten, Positionsdaten, etc. Die MANUALplus kommt ohne
alphanumerische Tastatur aus. Wenn Sie Werkzeugbezeichnungen,
Programmbeschreibungen oder Kommentare in DIN-Programmen
eingeben, wird eine Alpha-Tastatur in den Bildschirm eingeblendet.

Das Maschinenbedienpult enthält alle Bedienelemente, die zum
manuellen Betrieb der Drehmaschine erforderlich sind.

Die eigentliche „Steuerung“ bleibt dem Bediener verborgen. Sie soll-
ten aber wissen, dass eingegebene Zyklenprogramme, ICP-Konturen
und DIN-Programme auf der integrierten Festplatte abgelegt werden.
Das hat den Vorteil, dass extrem viele Programme gespeichert wer-
den können.

Für den Datenaustausch und für die Datensicherung steht die serielle
Schnittstelle (RS232)
oder die Ethernet-Schnittstelle zur Verfü-
gung.

Aufbau der Drehmaschine

Der Maschinenhersteller konfiguriert die MANUALplus für „Drehen
vor Drehmitte“, „Drehen hinter Drehmitte“ oder als „Karussell-Dreh-
maschine“ – entsprechend der Lage des Werkzeugträgers bzw. dem
Aufbau der Drehmaschine. Die Menü-Symbole, Hilfebilder sowie die
grafische Darstellung bei ICP und bei der Simulation berücksichtigen
die Drehmaschinen-Konfiguration.

Die Darstellungen in dem vorliegenden Bediener-Handbuch gehen
von einer Drehmaschine mit Werkzeugträger vor Drehmitte aus.

Advertising