Werkzeugprogrammierung, 2 hin w eise zur pr ogr a mmier ung – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Benutzerhandbuch

Seite 121

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

121

4.2 Hin

w

eise zur Pr

ogr

a

mmier

ung

Werkzeugprogrammierung

Die Bezeichnung der Werkzeugplätze wird vom Maschinen-Hersteller
festgelegt. Dabei erhält jede Werkzeugaufnahme eine eindeutige T-
Nummer
.

In dem „T-Befehl“ (Abschnitt: BEARBEITUNG) programmieren Sie die
Werkzeugaufnahme und damit die Schwenkposition des
Werkzeugträgers. Die Zuordnung der Werkzeuge zur
Schwenkposition kennt der CNC PILOT aus dem Abschnitt
REVOLVER bzw. aus der „Werkzeugliste“, wenn die T-Nummer im
Abschnitt REVOLVER nicht definiert ist.

Multi-Werkzeuge: Ein Werkzeug mit mehreren Schneiden wird als
Multi-Werkzeug bezeichnet. Beim T-Aufruf folgt der T-Nummer ein
„.S“, um die Schneide zu kennzeichnen.

T-Nummer.S (S=0..4)

S=0 bezeichnet die Hauptschneide, diese braucht nicht programmiert
werden. Im Abschnitt REVOLVER definieren Sie nur die
„Hauptschneide“.

Ist eine Schneide des Multi-Werkzeugs „verbraucht“, kennzeichnet
die Werkzeug-Standzeitüberwachung alle Schneiden als
„verbraucht“.

Beispiele:

„

„T3“ oder „T3.0“: Schwenkposition 3; Hauptschneide

„

„T12.2“: Schwenkposition 12; Schneide 2

Austausch-Werkzeuge: Wenn Sie die Werkzeug-
Standzeitüberwachung
nutzen, definieren Sie eine
„Austauschkette“. Sobald ein Werkzeug verbraucht ist, wechselt der
CNC PILOT das „Schwester-Werkzeug“ ein. Erst wenn das letzte
Werkzeug der Austauschkette verbraucht ist, stoppt der CNC PILOT
die Programmausführung.

Im Abschnitt REVOLVER und in den T-Aufrufen programmieren Sie
das „erste Werkzeug“ der Austauschkette. Der CNC PILOT wechselt
die Schwester-Werkzeuge automatisch ein. Im Rahmen der Variablen-
Programmierung (Zugriffe auf Werkzeugkorrekturen oder Werkzeug-
Diagnose-Bits) adressieren Sie ebenfalls das „erste Werkzeug“ der
Kette. Der CNC PILOT adressiert automatisch das „aktive Werkzeug“.

Austausch-Werkzeuge definieren Sie im „Einrichten“.

Advertising