10 .1 die betr iebsar t t ransf er – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Benutzerhandbuch

Seite 670

Advertising
background image

670

1

0

.1 Die Betr

iebsar

t T

ransf

er

Serielle Schnittstelle oder „Drucker“
konfigurieren

Serielle Schnittstelle konfigurieren

U

Anmeldung als „System-Manager“

U

„Einstellung > Seriell“ in der Betriebsart Transfer wählen. Der CNC
PILOT öffnet die Dialogbox „Einstellung Seriell“.

U

Parameter der seriellen Schnittstelle eintragen.

Stellen Sie die Schnittstellen-Parameter in Abstimmung mit der
Gegenstelle ein.

„

Baudrate (in Bit pro Sekunde): Die Baudrate wird entsprechend den
örtlichen Gegebenheiten (Kabellänge, Störeinflüsse, etc.)
eingestellt. Eine hohe Baudrate hat den Vorteil einer schnellen
Datenübertragung, ist aber störanfälliger als eine niedrige Baudrate.

„

Wortlänge: Wählen Sie zwischen 7 oder 8 Bit pro Zeichen.

„

Parität: Stellen Sie gerade/ungerade Parität ein, ergänzt der CNC
PILOT das Paritätsbit so, dass immer eine gerade/ungerade Anzahl
„gesetzter“ Bits pro Zeichen übertragen werden. Die Parität kann
auf der Gegenstelle geprüft werden. Stellen Sie „keine Parität“ ein,
werden die Zeichen so übertragen, wie sie gespeichert sind. Das
Paritätsbit wird zusätzlich zu der in Wortlänge eingestellten Bitzahl
gesandt.

„

Stopbits: Wählen Sie zwischen 1, 1 1/2 und 2 Stopbits.

„

Protokoll

„

Hardware (Hardware-Handshake): Der Empfänger teilt dem
Sender über die „RTS/CTS-Signale“ mit, dass er vorübergehend
keine Daten empfangen kann. Das Hardware-Handshake setzt
voraus, dass die RTS/CTS-Signale in dem
Datenübertragungskabel verdrahtet sind.

„

XON/XOFF (Software-Handshake): Der Empfänger sendet
„XOFF“, wenn er vorübergehend keine Daten empfangen kann.
Mit „XON“ signalisiert er, dass er weitere Daten empfangen
kann. Das Software-Handshake benötigt keine „RTS/CTS-
Signale“ in dem Übertragungskabel.

„

ON/XOFF (Software-Handshake): Der Empfänger sendet „XON“
zu Beginn der Datenübertragung, um mitzuteilen, dass er
empfangsbereit ist. Der Empfänger sendet „XOFF“, wenn er
vorübergehend keine Daten empfangen kann. Mit „XON“
signalisiert er, dass er weitere Daten empfangen kann. Das
Software-Handshake benötigt keine „RTS/CTS-Signale“ in dem
Übertragungskabel.

„

Geräte-Name: COM1/2 kennzeichnet die V.24/RS-232-C-
Schnittstelle

Advertising