34 v a ri ablenpr ogr a mmier ung – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Benutzerhandbuch

Seite 321

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

321

4.34 V

a

ri

ablenpr

ogr

a

mmier

ung

Beispiel: V-Variable

V840..
V843

G901, G902 und G903 schreiben die Positionen der
Hilfsachsen des aufrufenden Kanals in die Variablen:

„

Hilfsachse 1

„

Hilfsachse 2

„

Hilfsachse 3

„

Hilfsachse 4

V901..
V920

G901, G902, G903, G912 und G916 schreiben die
Positionen in die Variablen:

„

V901..V903: Achse X, Z, Y von Schlitten 1

„

V904..V906: Achse X, Z, Y von Schlitten 2

„

V907..V909: Achse X, Z, Y von Schlitten 3

„

V910..V912: Achse X, Z, Y von Schlitten 4

„

V913..V915: Achse X, Z, Y von Schlitten 5

„

V916..V918: Achse X, Z, Y von Schlitten 6

„

V919: C-Achse 1

„

V920: C-Achse 2

X-Werte werden als Radiuswerte gespeichert.

Die Variablen werden überschrieben, auch wenn sie noch
nicht ausgewertet sind.

V921

Winkelversatz bei „G906 Spindelsynchronlauf“

V922/
V923

Ergebnis bei „G905 C-Winkelversatz“

V982

Fehlernummer bei „G912 Istwertaufnahme
Inprozessmessen“

V300

Ergebnis bei „G991 Abstechkontrolle“

Informationen in V-Variablen

. . .

N.. V{M1[Z]=300}

setzt „Maschinenmaß 1 Z“ auf „300“

N.. G0 Z{M1[Z]}

fährt auf „Maschinenmaß 1 Z“

N.. IF{E1[1]==0}

Abfrage „Externes Ereignis 1 – Bit 1“

N.. V{D5[X]=1.3}

setzt „Korrektur X bei Werkzeug 5“

N.. V{V12=17.4}

N.. V{V12=V12+1}

N.. G1 X{V12}

. . .

Advertising