2 die betriebsarten, 2 die betr iebsar te n 1.2 die betriebsarten – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Benutzerhandbuch

Seite 35

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

35

1

.2 Die Betr

iebsar

te

n

1.2 Die Betriebsarten

Betriebsarten

Betriebsart Handsteuern: Im „Handsteuern“ richten
Sie die Maschine ein und verfahren die Achsen manuell.

Betriebsart Automatik: Im „Automatikbetrieb“ werden
die NC-Programme abgearbeitet. Sie steuern und
überwachen die Fertigung der Werkstücke.

Programmier-Betriebsart DIN PLUS: In „DIN PLUS“
erstellen Sie strukturierte NC-Programme. Sie
beschreiben zuerst die Roh- und Fertigteilkontur und
programmieren anschließend die Bearbeitung des
Werkstücks.

Programmier-Betriebsart Simulation: Die
„Simulation“ stellt programmierte Konturen,
Verfahrbewegungen und Zerspanvorgänge grafisch dar.
Der CNC PILOT berücksichtigt Arbeitsraum, Werkzeuge
und Spannmittel maßstabsgerecht.

Während der Simulation berechnet der CNC PILOT die
Haupt- und Nebenzeiten für jedes Werkzeug. Bei
Drehmaschinen mit mehreren Schlitten unterstützt die
Synchronpunktanalyse die Optimierung des NC-
Programms.

Programmier-Betriebsart TURN PLUS: In „TURN
PLUS“ beschreiben Sie die Werkstückkontur grafisch
interaktiv. Wenn Sie dann den Werkstoff definieren und
die Spannmittel festgelegen, erstellt die „Automatische
Arbeitsplangenerierung“ (AAG) das NC-Programm „auf
Knopfdruck“. Alternativ erstellen Sie den Arbeitsplan
grafisch interaktiv (IAG).

Organisations-Betriebsart Parameter: Das
Systemverhalten des CNC PILOT wird mit Parametern
gesteuert. In dieser Betriebsart stellen Sie Parameter ein
und passen so die Steuerung Ihren Gegebenheiten an.

Zusätzlich beschreiben Sie in dieser Betriebsart die
Betriebsmittel (Werkzeuge und Spannmittel) und die
Schnittwerte.

Advertising