4 erklärung verwendeter begriffe – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Benutzerhandbuch

Seite 56

Advertising
background image

56

2.4 Er

klär

ung v

e

rw

endet

e

r Begr

if

fe

2.4 Erklärung verwendeter Begriffe

„

MP: Mit Maschinen-Parameter (MP) wird die Steuerung an die
Maschine angepasst, werden Einstellungen vorgenommen, etc.

„

Cursor: In Listen oder bei der Dateneingabe ist ein Listenelement,
ein Eingabefeld oder ein Zeichen markiert. Diese „Markierung“ wird
Cursor genannt.

„

Cursortasten: Mit den „Pfeil-Tasten“, „Seite vor/zurück“ oder dem
Touchpad bewegen Sie den Cursor.

„

Navigieren: Innerhalb von Listen oder innerhalb des Eingabefeldes
bewegen Sie den Cursor, um die Position auszuwählen, die Sie
ansehen, ändern, ergänzen oder löschen wollen. Sie „navigieren“
durch die Liste.

„

Aktive/inaktive Funktionen, Menüpunkte: Funktionen oder
Softkeys, die momentan nicht angewählt werden können, werden
„blass“ dargestellt.

„

Dialogbox: anderer Name für ein Eingabefenster.

„

Editieren: Das Ändern, Ergänzen und Löschen von Parametern, von
Befehlen etc. innerhalb der Programme, der Werkzeugdaten oder
Parameter wird als „editieren“ bezeichnet.

„

Defaultwert: Wenn Parameter der DIN-Befehle oder andere
Parameter mit Werten vorbelegt sind, so wird von „Defaultwerten“
gesprochen.

„

Byte: Die Kapazität von Platten wird in „Byte“ angegeben. Da der
CNC PILOT mit einer Festplatte ausgestattet ist, werden auch die
Programmlängen (Dateilängen) in Byte angegeben.

„

Extension: Dateinamen bestehen aus dem eigentlichen „Namen“
und der „Extension“. Name und Extension sind durch „.“ getrennt.
Mit der Extension wird der Dateityp angegeben. Beispiele:

„

„*.NC“DIN-Programme

„

„*.NCS“DIN-Unterprogramme

„

„*.MAS“Maschinenparameter

Advertising