Gewinde (allgemein) g37–geo, 7 f o rm element e dr ehk ont ur – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Benutzerhandbuch

Seite 160

Advertising
background image

160

4.7 F

o

rm

element

e

Dr

ehk

ont

ur

Gewinde (Allgemein) G37–Geo

G37 definiert die aufgeführten Gewindearten. Mehrgängige Gewinde,
sowie verkette Gewinde sind möglich. Sie verketten Gewinde durch
Programmierung mehrerer G01/G37-Sätze nacheinander.

Parameter

Q

Gewindeart (default: 1)

„

Q=1: Metrisches ISO Feingewinde (DIN 13 Teil 2, Reihe 1)

„

Q=2: Metrisches ISO Gewinde (DIN 13 Teil 1, Reihe 1)

„

Q=3: Metrisches ISO Kegelgewinde (DIN 158)

„

Q=4: Metrisches ISO Kegelfeingewinde (DIN 158)

„

Q=5: Metrisches ISO Trapezgewinde (DIN 103 Teil 2,
Reihe 1)

„

Q=6: Flaches metr. Trapezgewinde (DIN 380 Teil 2, Reihe 1)

„

Q=7: Metrisches Sägengewinde (DIN 513 Teil 2, Reihe 1)

„

Q=8: Zylindrisches Rundgewinde (DIN 405 Teil 1, Reihe 1)

„

Q=9: Zylindrisches Whitworth-Gewinde (DIN 11)

„

Q=10: Kegelförmiges Whitworth-Gewinde (DIN 2999)

„

Q=11: Whitworth-Rohrgewinde (DIN 259)

„

Q=12: Ungenormtes Gewinde

„

Q=13: UNC US-Grobgewinde

„

Q=14: UNF US-Feingewinde

„

Q=15: UNEF US-Extrafeingewinde

„

Q=16: NPT US-kegliges Rohrgewinde

„

Q=17: NPTF US-kegliges Dryseal Rohrgewinde

„

Q=18: NPSC US-zylindrisches Rohrgewinde mit
Schmiermittel

„

Q=19: NPFS US-zylindrisches Rohrgewinde ohne
Schmiermittel

F

Gewindesteigung

„

bei Q=1, 3..7, 12 erforderlich

„

bei anderen Gewindearten wird F aufgrund des
Durchmessers ermittelt, wenn es nicht programmiert ist

P

Gewindetiefe – nur bei Q=12 angeben

K

Auslauflänge bei Gewinden ohne Gewindefreistich (default: 0)

D

Referenzpunkt (default: 0)

„

D=0: Gewindeauslauf am Ende des Bezugselements

„

D=1: Gewindeauslauf am Anfang des Bezugselements

Advertising