6 – ein- und konturstechen, 6 bearbeit ungs-p ar amet er – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Benutzerhandbuch

Seite 601

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

601

7.

6 Bearbeit

ungs-P

ar

amet

er

6 – Ein- und Konturstechen

Ein- und Konturstechen – An- und Abfahren

An- und Abfahrbewegungen erfolgen im Eilgang (G0).

Ein- und Konturstechen – Werkzeugwahl, Aufmaße

An- und Abfahren

„

Anfahren Außeneinstechen [ANESA]

„

Anfahren Inneneinstechen [ANESI]

„

Abfahren Außeneinstechen [ABESA]

„

Abfahren Inneneinstechen [ABESI]

„

Anfahren Außenkonturstechen [ANKSA]

„

Anfahren Innenkonturstechen [ANKSI]

„

Abfahren Außenkonturstechen [ABKSA]

„

Abfahren Innenkonturstechen [ABKSI]

Strategie zum Anfahren/Abfahren:

„

1: X- und Z-Richtung gleichzeitig

„

2: erst X- dann Z-Richtung

„

3: erst Z- dann X-Richtung

„

6: Mitschleppen, X- vor Z-Richtung

„

7: Mitschleppen, Z- vor X-Richtung

Werkzeugwahl, Aufmaße

Stechbreitendivisor [SBD]

Sind bei der Bearbeitungsart Konturstechen nur
Linearelemente, aber kein achsparalleles Element am
Einstichgrund vorhanden, erfolgt die Werkzeugwahl anhand
des „Stechbreitendivisors SBD“.

SB <= b / SBD

(SB: Breite Stechwerkzeug; b: Breite Bearbeitungsbereich)

Aufmaßart [KSAA]

Der zu bearbeitende Stechbereich kann mit Aufmaßen
versehen werden. Sind Aufmaße definiert, wird der Einstich
vorgestochen und in einem zweiten Arbeitsgang geschlichtet.
Eingaben:

„

16: unterschiedliches Längs-/Planaufmaß – keine
Einzelaufmaße

„

144: unterschiedliches Längs-/Planaufmaß – mit
Einzelaufmaßen

„

32: äquidistantes Aufmaß – keine Einzelaufmaße

„

160: äquidistantes Aufmaß – mit Einzelaufmaßen

Advertising