HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Benutzerhandbuch

Seite 226

Advertising
background image

226

4.20 K

ont

urbez

o

g

e

ne Dr

ehzyklen

Der CNC PILOT erkennt anhand der Werkzeugdefinition, ob ein
radialer oder axialer Einstich vorliegt.

Programmieren Sie mindestens NS bzw. NS, NE und P.

Drehtiefenkorrektur R: Abhängig vom Material, der
Vorschubgeschwindigkeit etc. „verkippt“ die Schneide bei der
Drehbearbeitung. Den dadurch entstehenden Zustellungsfehler
korrigieren Sie mit der Drehtiefenkorrektur. Der Wert wird in der Regel
empirisch ermittelt.

Versatzbreite B: Ab der zweiten Zustellung wird bei dem Übergang
von der Dreh- zur Stechbearbeitung die zu zerspanende Strecke um
die „Versatzbreite B“ reduziert. Bei jedem weiteren Übergang an
dieser Flanke erfolgt die Reduzierung um „B“ – zusätzlich zu dem
bisherigen Versatz. Die Summe des „Versatzes“ wird auf 80% der
effektiven Schneidenbreite begrenzt (effektive Schneidenbreite =
Schneidenbreite – 2*Schneidenradius). Der CNC PILOT reduziert
gegebenenfalls die programmierte Versatzbreite. Das Restmaterial
wird am Ende des Vorstechens mit einem Stechhub zerspant.

V

Kennung Anfang/Ende (default: 0)

Eine Fase/Verrundung wird bearbeitet:

„

V=0: am Anfang und am Ende

„

V=1: am Anfang

„

V=2: am Ende

„

V=3: keine Bearbeitung

O

Einstechvorschub (default: aktiver Vorschub)

E

Schlichtvorschub (default: aktiver Vorschub)

B

Versatzbreite (default: 0)

„

G869 setzt Werkzeuge des Typs 26* voraus.

„

Die Schneidenradiuskorrektur wird durchgeführt.

„

Ein G57-Aufmaß „vergrößert“ die Kontur (auch
Innenkonturen).

„

Ein G58-Aufmaß

„

>0: „vergrößert“ die Kontur

„

<0: wird nicht verrechnet

„

G57-/G58-Aufmaße werden nach Zyklusende
gelöscht.

Parameter

Advertising