15 schneiden- und fräserradiuskompensation – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Benutzerhandbuch
Seite 196

196
4.15 Sc
hneiden- und F
räser
ra
diusk
o
mpensation
4.15 Schneiden- und
Fräserradiuskompensation
Schneidenradiuskompensation (SRK)
Ohne SRK ist die theoretische Schneidenspitze der Bezugspunkt bei
den Verfahrwegen. Das führt bei nicht-achsparallelen Verfahrwegen
zu Ungenauigkeiten. Die SRK korrigiert programmierte Verfahrwege.
Die SRK (Q=0) reduziert den Vorschub bei Kreisbögen, wenn der
„verschobene Radius < ursprünglicher Radius“ ist. Bei Verrundung als
Übergang zum nächsten Konturelement korrigiert die SRK den
„Sondervorschub“.
Reduzierter Vorschub = Vorschub * (verschobener Radius/
ursprünglicher Radius)
Fräserradiuskompensation (FRK)
Ohne FRK ist der Fräsermittelpunkt der Bezugspunkt bei den
Verfahrwegen. Mit FRK verfährt der CNC PILOT mit dem
Außendurchmesser auf den programmierten Verfahrwegen. Die
Stech-, Abspan- und Fräszyklen beinhalten SRK-/FRK-Aufrufe.
Deshalb muss die SRK/FRK bei Aufruf dieser Zyklen ausgeschaltet
sein.
Sind die „Werkzeugradien > Konturradien“, können bei
der SRK/FRK Schleifen auftreten. Empfehlung: nutzen
Sie den Schlichtzyklus G890 bzw. den Fräszyklus G840.
Programmieren Sie die FRK nicht bei der Zustellung in
der Bearbeitungsebene.
Beachten Sie beim Aufruf von Unterprogrammen:
Schalten Sie die SRK/FRK
in dem Unterprogramm aus, in dem sie eingeschaltet
wurde.
im Hauptprogramm aus, wenn sie im Hauptprogramm
eingeschaltet wurde.