Bearbeitungszyklen, 2 hin w eise zur pr ogr a mmier ung – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Benutzerhandbuch

Seite 123

Advertising
background image

HEIDENHAIN CNC PILOT 4290

123

4.2 Hin

w

eise zur Pr

ogr

a

mmier

ung

Bearbeitungszyklen

HEIDENHAIN empfiehlt, einen Bearbeitungszyklus in folgenden
Schritten zu programmieren:

„

Werkzeug einwechseln

„

Schnittdaten definieren

„

Werkzeug vor den Bearbeitungsbereich positionieren

„

Sicherheitsabstand definieren

„

Zyklusaufruf

„

Werkzeug freifahren

„

Werkzeug-Wechselpunkt anfahren

Typische Struktur eines Bearbeitungszyklus

Achtung Kollisionsgefahr!

Beachten Sie, wenn im Rahmen der Optimierung Schritte
der Zyklenprogrammierung entfallen:

„

Ein Sondervorschub bleibt bis zum nächsten
Vorschubbefehl gültig (Beispiel: Schlichtvorschub bei
Stechzyklen).

„

Einige Zyklen fahren diagonal auf den Startpunkt zurück,
wenn Sie die Standard-Programmierung nutzen
(Beispiel: Schruppzyklen).

. . .

BEARBEITUNG

N.. G59 Z..

Nullpunkt-Verschiebung

N.. G26 S..

Drehzahlbegrenzung definieren

N.. G14 Q..

Werkzeug-Wechselpunkt anfahren

. . .

N.. T..

Werkzeug einwechseln

N.. G96 S.. G95 F.. M4

Technologiedaten definieren

N.. G0 X.. Z..

Vorpositionieren

N.. G47 P..

Sicherheitsabstand definieren

N.. G810 NS.. NE..

Zyklusaufruf

N.. G0 X.. Z..

wenn erforderlich: Freifahren

N.. G14 Q0

Werkzeug-Wechselpunkt anfahren

. . .

Advertising