37 m-befehle, M-befehle zur steuerung des programmablaufs – HEIDENHAIN CNC Pilot 4290 V7.1 Benutzerhandbuch

Seite 330

Advertising
background image

330

4.37 M-Bef

e

hle

4.37 M-Befehle

M-Befehle zur Steuerung des Programmablaufs

Die Wirkung der Maschinenbefehle ist von der Ausführung Ihrer
Drehmaschine abhängig. Eventuell gelten an Ihrer Drehmaschine
andere M-Befehle für die aufgeführten Funktionen. Beachten Sie das
Maschinenhandbuch.

Übersicht: M-Befehle zur Steuerung des Programmablaufs

M00

Programm Halt

Die Programmausführung stoppt. „Zyklus Start“ setzt
die Programmausführung fort.

M01

Wahlweiser Halt

Bei aktiviertem Softkey „Wahlweiser Halt“ im
Automatikbetrieb hält die Programmausführung bei
M01 an. „Zyklus Start“ setzt die
Programmausführung fort. Ist „Wahlweiser Halt“
nicht aktiviert, wird das Programm ohne Halt
ausgeführt.

M18

Zählimpuls

M30

Programmende

M30 bedeutet „Programm- bzw.
Unterprogrammende“. (Sie brauchen M30 nicht zu
programmieren.) Wenn Sie nach M30 „Zyklus Start“
drücken, beginnt die Programmausführung erneut ab
Programmanfang.

M99 NS..

Programmende mit Wiederstart

M99 bedeutet „Programmende und Wiederstart“.
Der CNC PILOT beginnt die Programmausführung
erneut ab:

„

Programmanfang, wenn NS nicht eingetragen ist

„

Satznummer NS, wenn NS eingetragen ist

M97

Synchronfunktion (siehe “Synchronfunktion M97”
auf Seite 286)

Selbsthaltende Funktionen (Vorschub, Drehzahl,
Werkzeugnummer etc.), die am Programmende gültig
sind, gelten bei Wiederstart des Programms. Deshalb
sollten Sie die selbsthaltenden Funktionen am
Programmanfang bzw. ab dem Startsatz (bei M99) neu
programmieren.

Advertising